morthalivenq Logo

Finanzwissen Aufbauserie

Drei aufeinander abgestimmte Termine, die schrittweise zu einem soliden Finanzverständnis führen. Jeder Termin baut methodisch auf dem vorherigen auf - vom ersten Budget bis zur persönlichen Anlagestrategie.

15. August 2025

Grundlagen des Finanzmanagements

Der Startpunkt unserer Reihe konzentriert sich auf die Basis: Wie funktionieren Haushaltsbudgets wirklich? Wir schauen uns verschiedene Budgetmodelle an, besprechen typische Kostenfallen und erarbeiten praktische Werkzeuge für den Alltag. Besonders hilfreich für alle, die bisher eher intuitiv mit Geld umgegangen sind.

Dauer: 2,5 Stunden • Level: Einsteiger
12. September 2025

Investitionsstrategien verstehen

Aufbauend auf dem ersten Termin erkunden wir verschiedene Anlageformen und deren Eigenschaften. Warum gibt es so viele unterschiedliche Produkte? Welche Grundprinzipien stecken dahinter? Wir sprechen über Risikoverteilung, Zeithorizonte und realistische Erwartungen - alles ohne komplizierte Formeln, aber mit klaren Beispielen.

Dauer: 2,5 Stunden • Level: Aufbau
17. Oktober 2025

Langfristige Finanzplanung

Der Abschluss unserer Serie bringt alles zusammen: Wie entwickelt man eine persönliche Finanzstrategie, die zu den eigenen Lebensumständen passt? Wir besprechen verschiedene Lebensphasen, unvorhergesehene Ereignisse und wie man flexibel bleibt. Jeder Teilnehmer erhält konkrete Schritte für die nächsten Monate.

Dauer: 2,5 Stunden • Level: Vertiefung

Lernen mit Praktikern

Unsere Referenten kommen direkt aus der Finanzpraxis und teilen echte Erfahrungen aus ihrem beruflichen Alltag. Statt theoretischer Vorträge gibt es praxisnahe Einblicke und konkrete Beispiele aus verschiedenen Lebenssituationen.

Porträt von Dorothea Krügmann

Dorothea Krügmann

Finanzberaterin

Porträt von Valerian Stechmann

Valerian Stechmann

Anlageexperte

Porträt von Irmtraut Beckenbauer

Irmtraut Beckenbauer

Vermögensplanerin

Warum als Serie buchen?

Die drei Termine sind bewusst aufeinander abgestimmt. Jeder Abend schließt an das Wissen vom vorherigen an, und zwischen den Terminen haben Sie Zeit, das Gelernte auszuprobieren.

  • Aufeinander abgestimmte Inhalte: Jeder Termin baut logisch auf dem vorherigen auf
  • Zeit zum Ausprobieren: 4 Wochen zwischen den Terminen für praktische Umsetzung
  • Kontinuierliche Gruppe: Vertraute Gesichter und gemeinsamer Lernfortschritt
  • Praktische Materialien: Arbeitsblätter und Checklisten für den Alltag
Platz reservieren
3 aufbauende Termine
12 Teilnehmer maximal
7,5 Stunden Lernzeit